Wie finde ich den passenden Flüssiggastank?

Flüssiggas ist eine kostengünstige und noch dazu umweltschonende Heiz-Alternative im Gegensatz zu alten Ölheizungen oder anderen Energielieferanten mit hohen Emissionen. Mithilfe eines Tanks, der außerhalb des Hauses aufgestellt wird und über Rohrleitungen mit diesem verbunden wird, kann so bequem geheizt, gekocht und die Warmwasseraufbereitung betrieben werden. Ob Sie Ihren Flüssiggastank kaufen oder mieten ist dabei Ihnen überlassen. Mit BarMalGas haben Sie beide Möglichkeiten und können sich noch dazu zwischen oberirdischen, teil-unterirdischen und unterirdischen Flüssiggastanks entscheiden.

 

Zwei grundsätzliche Fragen: Größe und Positionierung

Um den passenden Flüssiggastank zu finden, müssen zunächst zwei grundlegende Fragen geklärt werden. Dabei geht es um die Größe des Tanks und um die Positionierung. Hier haben Sie die Wahl zwischen einem Erdtank, der komplett im Boden versenkt wird, einem halboberirdischen und einem oberirdischen Flüssiggasbehälter. Unabhängig davon, für welche Version Sie sich entscheiden, stehen Ihnen drei Standardgrößen zur Verfügung. Welche Größe die für Ihre Bedürfnisse passende ist, hängt maßgeblich von der zu beheizenden Fläche und der Energieeffizienz Ihres Hauses ab.

 

Die verschiedenen Tankgrößen

Der kleinste Standardtank fasst 2.700 Liter oder 1,2 Tonnen Gas, bei einem mittelgroßen Tank sind es 4.850 Liter oder 2,1 Tonnen. In den größten Standardtanks können Sie 6400 Liter oder 2,9 Tonnen Flüssiggas lagern.

Wohnfläche in QuadratmeternVolumenFüllmengeLängeHöheDurchmesserGewicht
Kleine Wochenendhäuser900 l0,3 t1,15 m1,58 m1 m320 kg
80-1252.700 l1,2 t2,5 m1,6 m1,25 m780 kg
125-2504.850 l2,1 t4,3 m1,6 m1,25 m1.150 kg
250-5006.400 l2,9 t5,5 m1,6 m1,25 m1.500 kg

 

Welche Größe ausreichend ist, um Ihre Bedürfnisse zu decken, kann an Hand verschiedener Faktoren berechnet werden. Eine entscheidende Berechnungsgrundlage ist die zu beheizende Fläche. Je größer das Haus, desto größer der Tank. Darüber hinaus spielt aber auch das Baujahr des Gebäudes eine wichtige Rolle. In früheren Jahren wurde in der Regel kaum Wert auf eine gute Dämmung gelegt. Dies hat sich jedoch gründlich geändert.

Flüssiggastank: Welche Tankgröße wird benötigt
Flüssiggastank: Welche Tankgröße wird benötigt

Tankgröße abhängig von Wohnfläche und Dämmung

Eine effiziente Dämmung trägt maßgeblich dazu bei, den Energiebedarf deutlich zu senken. Wohnfläche, Baujahr und Dämmung sind die wichtigsten Faktoren bei der Berechnung der Tankgröße. Hinzu kommt noch das individuelle Heizverhalten. Wer sich am Abend auf dem heimischen Sofa sommerliche Temperaturen wünscht, hat natürlich einen höheren Bedarf als jemand, der mit Pullover und Decke vor dem Fernseher sitzt. Schon eine um einen Grad gesenkte Zimmertemperatur reduziert den Gasverbrauch um etwa fünf Prozent.

 

Als grobe Orientierung zur Bemessung der Größe Ihres Flüssiggastanks kann folgende Tabelle dienen:

BaujahrWohnfläche bis 100 m²100 bis 200 m²mehr als 200 m²
AltbauStandardgröße 2Standardgröße 2Standardgröße 3
1980 bis 2000Standardgröße 1Standardgröße 2Standardgröße 3
Ab 2000Standardgröße 1Standardgröße 2Standardgröße 2

 

 

Flüssiggastank Oberirdisch, halboberirdisch oder unterirdisch – nicht nur eine Frage der Ästhetik

Nachdem die Frage nach der richtigen Größe des Flüssiggastanks geklärt ist, gilt es den passenden Aufstellungsort zu finden und zu entscheiden, ob dieser weitgehend unsichtbar im Erdreich vergraben oder oberirdisch installiert werden soll. Als dritte Alternative bietet sich eine halboberirdische Positionierung an. Bei genügend Platz und ausreichender Belüftung ist auch die Aufstellung des Flüssiggasbehälters in einem über der Erdoberfläche liegenden Kellerraum möglich.

Bei der Entscheidungsfindung geht es nicht nur um optische Aspekte, sondern um die Kosten. Die günstigste Möglichkeit ist die oberirdische Aufstellung. Hier ist lediglich eine stabile Betonplatte erforderlich, die für einen sicheren Stand des Tanks sorgt. Soll der Gastank in der Erde versenkt werden, so dass nur noch der Deckel des Domschachts zu sehen ist, der die Armaturen abdeckt, muss zunächst eine entsprechende Grube ausgehoben werden. Danach wird eine etwa 20 cm dicke Sandschicht aufgebracht. Diese Sandschicht muss nach der Positionierung des Tanks diesen vollkommen umschließen. Der restliche Hohlraum wird mit Erdreich aufgefüllt. Die obere Schicht kann dann sogar mit Gräsern und Blumen bepflanzt werden. Ein Flüssiggastank, der unterirdisch oder halboberirdisch aufgestellt werden kann, ist jedoch stets einige hundert Euro teurer als ein oberirdischer Tank. Bei der nur halb im Erdreich vergrabenen Variante ist der optische Gewinn nur sehr gering, da das „Hünengrab“ jederzeit gut sichtbar aus dem Boden ragt.

Flüssiggastank: Möglichkeiten der Installation
Flüssiggastank: Möglichkeiten der Installation

Armaturen und Leitungen

Zu den Kosten für den Flüssiggasbehälter kommen weitere Kosten für die notwendigen Armaturen und Leitungen. Notwendige Armaturen sind

  • die Füllarmatur
  • das Entnahmeventil
  • der Gasdruckregler
  • das Sicherheitsventil
  • die Füllstandsanzeige

Bei einem Flüssiggastank von BarMalGas muss nur der Gasdruckregler separat beschafft werden. Alle anderen Bestandteile des Tankes sind bereits enthalten.

Die Füllarmatur

Über die Füllarmatur erfolgt die Befüllung des Tanks mit Hilfe eines Schlauchs, durch den das Gas vom Tankwagen aus in den Flüssiggasbehälter geleitet wird. Die Befüllung wird beim Erreichen eines Füllstandes von 85 Prozent gestoppt. Die restlichen 20 Prozent dienen als Sicherheitspuffer, da sich das Gas bei höheren Temperaturen noch ausdehnen kann. Der Druck in einem vollgefüllten Tank könnte in diesem Fall gefährlich ansteigen.

Das Entnahmeventil

Über das Entnahmeventil wird das Gas in die Rohrleitungen abgegeben, die die Verbindung zur Heizungsanlage im Haus darstellen.

Der Gasdruckregler

Der Gasdruckregler sorgt dafür, dass der Druck im Flüssiggasbehälter kontinuierlich zwischen sechs und acht bar auf den Druck der Hausanlage beträgt, in der ein Druck von 50 mbar herrscht.

Das Sicherheitsventil

Steigt der Druck im Gastank zu stark an, lässt das Sicherheitsventil Flüssiggas ab. So wird der Druck im Inneren des Tanks reduziert und übermäßige Belastungen des Materials vermieden.

Die Füllstandsanzeige

Die Füllstandsanzeige gibt Auskunft über den aktuellen Füllstand des Flüssiggastanks. Bei modernen Anlagen, die über eine digitale Anzeige verfügen, besteht die Möglichkeit, diese Information auf ein Smartphone übertragen zu lassen. Unabhängig von Ort und Zeit haben Sie so jederzeit den Füllstand Ihres Gastanks im Blick. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das System so einzurichten, dass der Gaslieferant bei einer zu geringen Füllmenge automatisch benachrichtigt und mit einer entsprechenden Lieferung beauftragt wird.

 

Safety first – das gilt auch bei einem Flüssiggastank

Moderne Flüssiggasanlagen sind so ausgelegt, dass die Sicherheit jederzeit gewährleistet ist. Dafür sorgen die entsprechenden Armaturen und strenge gesetzliche Vorgaben. Bei der Planung und der Realisierung sollte deshalb von Anfang an darauf geachtet werden, dass diese eingehalten werden. Ansonsten laufen Sie Gefahr, dass die Anlage am Ende nicht abgenommen wird.

 

Schon bei der Wahl des Standortes des Gastanks sind bestimmte Sicherheitsabstände einzuhalten. Wird der Tank nicht in einem dafür geeigneten Kellerraum innerhalb des Gebäudes, sondern im Garten positioniert, so ist ein Mindestabstand von mindestens einem Meter zwischen der Tankarmatur und der eigenen Hauswand einzuhalten. Außerdem sollte der Abstand zur Grundstücksgrenze mindestens zwei bis drei Meter betragen. Grundsätzlich gilt, dass alle für die Installation und Inbetriebnahme einer Flüssiggasanlage erforderlichen Arbeiten ausschließlich von dazu autorisierten Fachbetrieben durchgeführt werden müssen.

 

KKS-Anlagen schützen vor Korrosion

Wenn die Epoxidharzbeschichtung eines unterirdischen oder halboberirdischen Tanks beschädigt ist, kann es durch den permanenten Kontakt des Stahls mit dem Erdreich der Umgebung zu Korrosion kommen. Derartige Beschädigungen werden in der Regel bei der alle zehn Jahre vorgeschriebenen inneren Prüfung von Gastanks entdeckt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass gleich der ganze Flüssiggasbehälter ausgetauscht werden muss. Um die Bildung von Rost an den betroffenen Stellen zu verhindern, kann die fehlerhafte äußere Hülle des Tanks mit einem kathodischen Korrosionsschutz, kurz KKS, versehen werden. Eine solche KKS-Anlage besteht aus einem unedlen Metall, wie etwa Magnesium, das als Opferanode dient. Zwischen der Hülle des Tanks, die als Kathode Teil des Gesamtkonzeptes ist, und der KKS-Anlage entsteht eine Verbindung, die dazu führt, dass Gleichstrom in die Richtung des Stahlmantels fließt. Gleichzeitig gibt die Anode Elektronen an den Sauerstoff ab. In der Folge rostet nicht die Hülle des Gasbehälters, sondern die Opferanode. Auf diese Weise ist der Flüssiggastank dauerhaft gegen Korrosion geschützt. Allerdings muss auch eine KKS-Anlage regelmäßig auf ihren einwandfreien Zustand überprüft werden.

 

Grundsätzlich müssen Flüssiggastanks alle zwei Jahre einer äußeren Flüssiggastankprüfung unterzogen werden. Diese Prüfung kann auch von dazu berechtigten Tankwagenfahrern vorgenommen werden. Alle zehn Jahr ist darüber hinaus nicht nur eine Innenprüfung des Gasbehälters, sondern auch der Rohrleitungen und der Hausanlage vorgeschrieben. Als Besitzer eines Flüssiggastanks müssen Sie sich selbst um diese Prüfungen kümmern. Wenn Sie einen Flüssiggastank mieten, übernimmt diese Aufgabe und die damit verbundenen Kosten der Vermieter des Tanks.

 

Lebensdauer eines Flüssiggastanks

Grundsätzlich handelt es sich bei Flüssiggastanks um solide Produkte mit einer Lebensdauer von gut 40 Jahren. Einige Hersteller sind von der Qualität ihrer Produkte so überzeugt, dass sie Ihnen eine 40-Jahre-Garantie mit auf den Weg geben. Regelmäßig gewartete und gepflegte Gastanks bringen es auch problemlos auf eine Nutzungsdauer von bis zu 60 Jahren.

 

Kosten eines Flüssiggastanks

Einen Ölheizung auf Gas umzurüsten verursacht natürlich Kosten, die bei einer Miete nicht anfallen. Abhängig von der Art des Einbaus und der Größe, bewegen sich die Kaufpreise für einen Flüssiggasbehälter zwischen etwa 2.500 Euro für den kleinsten oberirdischen und zirka 5.000 Euro für den größten unterirdischen Tank. Die Preise für einen halboberirdisch installierten Tank entsprechen denen eines Erdtanks. Vom Kauf gebrauchter Gastanks wird grundsätzlich abgeraten. Falls dennoch auf einen günstigeren gebrauchten Tank zurückgegriffen wird, sollte dieser ausschließlich bei einem vertrauenswürdigen Fachhändler erworben werden, der den Tank eingehend auf seine Sicherheit überprüft und gegebenenfalls fachgerecht Instand gesetzt hat.

 

Finanzielle Förderung möglich

Wer seine alte Ölheizung durch ein modernes System wie etwa eine umweltfreundliche Brennwertheizung ersetzen möchte, der kann dafür Fördermittel für Flüssiggas bei der BAFA und anderen Stellen beantragen. Neben günstigen Krediten werden je nach Art und Umfang der Modernisierung auch Zuschüsse zu den Investitionskosten gewährt. Auf diese Weise können Sie sich unter Umständen einen Teil der Anschaffungskosten für einen Flüssiggastank zurückholen. Da es bei den verschiedenen Förderprogrammen von Bund, Ländern, Kreisen und Gemeinden nicht selten neue Entwicklungen gibt, empfiehlt es sich, sich eingehend über die aktuellen Bedingungen an Ihrem Wohnort zu informieren. Unabhängige Energieberater und Verbraucherzentralen sind in diesen Fragen kompetente Ansprechpartner. Wichtig ist jedoch, alle Fragen vor Beginn der Arbeiten zu klären. Alle Modernisierungsmaßnahmen müssen zuvor bewilligt werden. Eine nachträgliche Förderung ist in der Regel nicht mehr möglich.

 

Wann es sich lohnt, einen Gastank zu kaufen

Mit der Entscheidung, einen Gastank zu kaufen statt zu mieten, können Sie die Flüssiggaspreise vergleichen und den jeweils günstigsten Anbieter mit der Lieferung zu beauftragen. Die Miete eines Gastanks ist fast immer mit einer Abnahmeverpflichtung beim Vermieter des Tanks verbunden. Sind Sie selbst Besitzer des Gasbehälters, können Sie Ihr Flüssiggas bestellen, wo immer Sie möchten.

Ob es sich lohnt, einen Gastank zu kaufen und sich selbst um die Wartung und die vorgeschriebenen   Überprüfungen zu kümmern, hängt maßgeblich von der Nutzungsdauer eines Flüssiggastanks ab. Die Kaufsumme amortisiert sich, abhängig von der Entwicklung der Gaspreise, nach etwa zehn bis zwanzig Jahren. In jedem Fall sollten die Konditionen der einzelnen Anbieter vor dem Treffen einer endgültigen Entscheidung sorgfältig verglichen werden. Der Kauf eines Gastanks kann langfristig betrachtet die günstigere Alternative zur Miete der Anlage darstellen. Unabhängig davon gilt es jedoch zunächst einmal, einen Flüssiggastank zu finden, der Ihren Bedürfnissen gerecht wird.

 

Mit Flüssiggastanks von BarMalGas Geld sparen und unabhängig bleiben

Mit Flüssiggastanks können Sie Ihr Haus ganz unabhängig vom öffentlichen Gasnetz beheizen und sind so auch nicht von schwankenden Gaspreisen betroffen. Flüssiggaspreise sind dagegen stabil und machen die günstige Belieferung Ihres Zuhauses mit Gas problemlos und sicher möglich. Drei Modelle stehen Ihnen bei BarMalGas für Ihre individuelle Planung zur Verfügung, die Sie mieten oder kaufen können. Wir unterstützen Sie bei Ihrer Entscheidung und stehen Ihnen gern beratend zur Seite. Sichern Sie sich jetzt einen Beratungstermin mit unseren Experten.

Information

Beachten Sie,
Unsere Experten beraten Sie auch gerne persönlich vor Ort zur Installation eines Flüssiggastanks.
Hier können Sie einen Termin vereinbaren.