Gabelstapler mit Staplergas oder Flurförderfahrzeuge

lassen sich in den unterscheidlichsten Gewerben einsetzen: in Speditionen, im Getränkegroßhandel, in produzierenden Gewerbe oder in der Logistik.
Und bei einem Fuhrpark von Gabelstaplern ist Flüssiggas optimal.

Denn Gabelstapler werden mesit rund um die Uhr genutzt, Ausfallzeiten sind kostspielig und ihr Einsatz muss so flexibel wie die Gabelstapler selbst sein! Normalerweise liegt die Motorleistung von Gabelstaplern zwischen 19 und 75 kW, die Hublast kann bis zu 9 Tonnen betragen. Deswegen ist schon bei der Wahl des Gabelstaplers Sorgfalt und geboten.

Flüssiggas für Gabelstapler

So sind die Anschaffungskosten für einen Flüssiggas-Gabelstapler in den meisten Fällen geringer als für Diesel- oder Elektrofahrzeuge. Ihre Antriebsenergie erhalten mit Flüssiggas betriebene Gabelstapler von Treibgasflaschen, die auf dem Heck des Staplers angebracht werden. Die Gasgflaschen (normalerweise mit 11 Kilogramm Füllgewicht oder größer) werden manuell und mittlerweile ohne den Eisatz von Schrauben oder anderer Verschlußteile eingesetzt und ausgetauscht, ohne dass das Fahrzeug zu einer Tankstelle fahren muss.

Standzeiten von mit Flüssiggas betriebenen Fahrzeuge sind vor allem gegenüber Elektro-Staplern deutlich kürzer, denn es müssen keine Akkus über mehrere Stunden hinweg aufgeladen werden.

Ein weiteres Plus, das für den Einsatz von Flüssiggas bei Gabelstaplern sorgt: Dank des geringen Schadstoffausstoßes (es verbrennt nahezu rückstandslos und schont damit gleichzeitig die Motoren) können die Stapler im Inneren und außerhalb von Gebäuden eingesetzt werden.

Und was ist mit Flüssiggas im Gabelstaplerfuhrpark noch möglich?

Eine eigene Betriebstankstelle! Bei einem größeren Fuhrpark an Gabelstaplern ist es lohnenswert, eine eigene Betreibstankstelle zu installieren. Mit dieser noch höheren Unabhängigkeit können Lastspitzen flexibel gehandelt werden und der Literpreis sinkt gleichzeitig beim Betrieb einer eigenen Tankstelle deutlich spürbar.